Wie lässt sich Führung stärkenorientiert gestalten – gerade im Kontext von Gemeindeverwaltungen? Dieser Frage widmete sich Dolores Arias, Leiterin des Instituts für Leadership an der Kalaidos Fachhochschule, in ihrer diesjährigen Keynote an der Gemeindekadertagung des Kantons Bern.
Bereits zum zweiten Mal als Referentin eingeladen, führte Arias die Teilnehmenden in zentrale Prinzipien der Positiven Psychologie in der Führung ein. Im Zentrum stand dabei das Modell PERMA-Lead, das fünf Faktoren für ein motivierendes Arbeitsumfeld beschreibt:
Arias zeigte auf, wie ein Fokus auf Stärken – statt auf Defizite – nicht nur die Zufriedenheit der Mitarbeitenden steigert, sondern auch die Leistungsfähigkeit von Teams nachhaltig verbessert. Anhand konkreter Tools wie dem Charakterstärkentest oder dem Stärkengespräch wurden praxisnahe Umsetzungsmöglichkeiten für den Führungsalltag aufgezeigt.
Die Resonanz der Teilnehmenden war gross. Die Verbindung von wissenschaftlichem Fundament und praktischer Anwendbarkeit überzeugte – und bestätigte die Relevanz eines modernen, stärkenorientierten Führungsverständnisses in der öffentlichen Verwaltung.
Es ist bemerkenswert, wie rasch sich positive Veränderungen bemerkbar machen, wenn die eigene Haltung und das Verhalten verändert wird, indem man auf die oben genannten Faktoren fokussiert - sowohl bei sich als auch beim eigenen Umfeld.